Mittlerweile ist die großflächige Impfaktion in ganz Österreich voll angelaufen und immer mehr Menschen scheinen das Angebot auch annehmen zu wollen. Der Badener Immunologe Sebastian Carotta ist überzeugt, dass es trotz aller möglichen Risiken gar keine Alternative gibt.
Wenn mit März voraussichtlich die Gastronomie wieder ihre Pforten öffnen darf, heißt es auch für die Heurigen wieder „Ausg´steckt is“. Für Weinbauvereinsobmann Andreas Ramberger ist klar: „Die Badener Winzer sind bereit“.
Im Doblhoffpark musste im Vorjahr eine ganze Kastanien-Allee gefällt werden, da die Bäume durch einen Pilz arg in Mitleidenschaft gezogen worden waren. Auf Bildtafeln ist dieser Pilz abgebildet. Spaziergängern ist aufgefallen, dass auch die Kastanien im Kurpark von diesem Pilz betroffen sein dürften.
Vor 13 Jahren sorgte der Kahlschlag entlang des Bahndamms in der Dammgasse für riesige Aufregung in Baden. Damals hatte die ÖBB ohne Vorwarnung mit den Schlägerungen begonnen. Scheinbar hat man daraus gelernt. Die Arbeiten, die bis Ende Februar laufen, wurden rechtzeitig angekündigt.
Als das Badener Energiereferat vor 10 Jahren ins Leben gerufen wurde, gab es durchaus auch sehr kritische Stimmen von Teilen der Opposition. Mittlerweile ist die Abteilung aus dem Rathaus nicht mehr weg zu denken und zu einem echten Kompetenzzentrum für Energie- und Klimafragen geworden.